Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz
- Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz
§ 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen — die Wortfolge oder Wortstellung im Satz — ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine wichtige Rolle.
Allgemeine Regeln der Wortfolge im deutschen Satz sind nicht abzuleiten. Das gilt vor allen Dingen für die Nebenglieder des Satzes, deren Stellung im Satz eine in gewissen Grenzen freie ist. Nur das Attribut ist relativ gebunden: es steht immer bei seinem Beziehungswort. Die Hauptglieder dagegen sind an einen bestimmten Platz im Satz gebunden. Die Stellung der Hauptglieder bestimmt oft die Satzart, d. h. übt eine grammatische Funktion aus. Haupt- und Nebensatz, Aussage- und Fragesatz unterscheiden sich voneinander durch die Stellung des Subjekts und des Prädikats.
Грамматика немецкого языка. 2-е издание.
М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Wortstellung im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen die Wortfolge oder Wortstellung im Satz ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… … Deutsche Grammatik
Wortfolge im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen die Wortfolge oder Wortstellung im Satz ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… … Deutsche Grammatik
Wortstellung im einfachen erweiterten Satz — § 292. Die Stellung der Satzglieder innerhalb eines Satzganzen die Wortfolge oder Wortstellung im Satz ist ein wichtiges Mittel, die syntaktischen Beziehungen der Satzglieder zueinander auszudrücken. Sie spielt daher für den Satzbau eine… … Deutsche Grammatik
Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… … Deutsche Grammatik
Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… … Deutsche Grammatik